Evangelisch-Lutherische Kirche in Oldenburg

Liebe aktive und interessierte Kirchenmitglieder,

auf diesen Seiten finden Sie im Menu links Informationen zur Arbeit des Gemeindekirchenrats und Material zur Vorbereitung und Durchführung der Wahl: Zeitpläne, Vorlagen, Anregungen, Checklisten usw. Bei offenen Fragen kontaktieren Sie uns gern.

Ihr Wahlvorbereitungsteam in der
Evangelisch-Lutherischen Kirche in Oldenburg

Evangelische Kirche lebt davon, dass Menschen Verantwortung übernehmen und ihre Kirche mitgestalten. Mit ihrem Sachverstand, ihrer Persönlichkeit und ihrem Glauben. Die Mitglieder des Gemeindekirchenrats tragen die Verantwortung für die Gemeinde.

Erstmals online wählen: von zu Hause am Computer. Per Brief: Sie erhalten Mitte Februar alle Unterlagen für alle Wahlmöglichkeiten – natürlich auch zur Briefwahl. Mit persönlicher Stimmabgabe: in einem Wahlraum Ihrer Kirchengemeinde in der Nähe, wenn die Gemeinde sich dafür entscheidet, eine Urnenwahl anzubieten.

Bis 10.10.2023 können sich Kandidatinnen und Kandidaten bewerben und vorgeschlagen werden. Voraussetzung sind ein Alter von 16 Jahren am 1. Juni 2024, dem Beginn der Amtszeit, und die Kirchenmitgliedschaft. Die Kandidatinnen und Kandidaten können sich persönlich vorstellen, z. B. bei einer Gemeindeversammlung oder im Gemeindebrief.

Liebe Mitglieder der Kirchengemeinden im Oldenburger Land,

Synodenpräsidentin Sabine Blütchen

der 10. März 2024 ist für unsere Kirche ein wichtiges Datum: An diesem Tag wird die Wahl zu den Gemeindekirchenräten durchgeführt.

Mit dem Slogan „Kirche mit mir“ wird für ehrenamtliches Engagement in unseren Gemeindeleitungen geworben. Das kleine Wörtchen „mit“ hat im Gemeindekirchenrat große Bedeutung. Das gleichberechtigte Miteinander von Haupt- und Ehrenamtlichen im Leitungsgremium einer Gemeinde ist ein wesentliches Kennzeichen evangelischer Kirchen. Miteinander werden gute Ideen entwickelt. Miteinander wird um die besten Lösungen gerungen. Miteinander müssen Wege für neue Projekte geebnet werden. Miteinander müssen auch schwierige Entscheidungen darüber getroffen werden, was künftig gelassen werden soll. Miteinander werden Feste geplant, Personalentscheidungen getroffen und Haushaltspläne verabschiedet. Im Miteinander von Haupt- und Ehrenamtlichen werden dann Beschlüsse gefasst.
 
Gerade die Vielseitigkeit der Aufgaben einer Kirchenältesten/eines Kirchenältesten und die damit verbundene Möglichkeit, das Leben in der Gemeinde aktiv mitzugestalten, sind es, die Menschen motivieren, sich im Gemeindekirchenrat zu engagieren und die damit verbundene Verantwortung zu übernehmen.Die Rahmenbedingungen, unter denen wir Gemeinde gestalten, verändern sich rasant. Das wird auch die neuen Gemeindekirchenräte vor Herausforderungen stellen, die nur gemeistert werden können, wenn alle Mitglieder bereit sind, sich mit Zeit, ihren Kompetenzen und ihrer Kreativität einzubringen.

Es wäre schön, wenn es uns gemeinsam gelingt, viele Gemeindeglieder einzuladen, bei der Wahl mitzumachen und ihre Stimme abzugeben. Und das können bei der Gemeindekirchenratswahl 2024 Wahlberechtigte, wenn sie mindestens 14 Jahre alt sind.

Mit freundlichen Grüßen
Sabine Blütchen
Präsidentin der Synode der Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg